Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

durch Zauberei

  • 1 wie durch Zauberei

    1. нареч. 2. союз
    1) общ. как по волшебству, как по мановению волшебной палочки
    2) разг. будто по мановению волшебной палочки, словно по мановению волшебной палочки

    Универсальный немецко-русский словарь > wie durch Zauberei

  • 2 Zauberei

    Zauberei, ars magica (als Wissenschaft der = Magier). – disciplina magica (als wissenschaftliche Disziplin). – magicae superstitiones (als Aberglaube). – veneficium (Zubereitung der Zaubermittel, der Zaubertränke). – venenum (Zaubermittel, -trank). – Zaubereien, veneficia et cantiones (die Zaubertränke u. Zauberformeln). – gleichsam durch Z. bewirken, daß etc., quodam quasi veneno perficere, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Zauberei

  • 3 magic

    1. noun
    1) (witchcraft, lit. or fig.) Magie, die
    2) (fig.): (charm, enchantment) Zauber, der
    2. adjective
    1) (of magic) magisch [Eigenschaft, Kraft]; (resembling magic) zauberhaft; (used in magic) Zauber[spruch, -trank, -wort, -bann]
    2) (fig.): (producing surprising results) wunderbar
    * * *
    ['mæ‹ik] 1. noun
    1) ((the charms, spells etc used in) the art or practice of using supernatural forces: The prince was turned by magic into a frog.) die Zauberei
    2) (the art of producing illusions by tricks: The conjuror's magic delighted the children.) die Zauberkunst
    3) (fascination or great charm: the magic of Turner's paintings.) der Zauber
    2. adjective
    (used in or using magic: a magic wand; a magic spell.) Zauber-...
    - academic.ru/44522/magical">magical
    - magically
    - magician
    * * *
    mag·ic
    [ˈmæʤɪk]
    I. n no pl
    1. (sorcery) Magie f, Zauber m
    like [or as if by] \magic wie von Zauberhand
    to work like \magic ( fig) wie am Schnürchen klappen [o laufen] fam
    2. (tricks) Zaubertrick[s] m[pl], Zauberkunststück[e] nt[pl]
    to do \magic zaubern, Zaubertricks vorführen
    to make sth disappear by \magic etw wegzaubern
    3. (extraordinariness) Zauber m; of a name magischer Klang
    his music hasn't lost any of its \magic seine Musik hat ihren Zauber nicht verloren
    4. (effects) Magie f
    II. adj inv
    1. (supernatural) magisch, Zauber-
    they had no \magic solution sie konnten keine Lösung aus dem Ärmel zaubern
    how did you get the computer to work again? — I guess I've got the \magic touch wie hast du den Computer wieder hingekriegt? — ich glaube, ich habe einfach eine Begabung für so was
    \magic formula Zauberformel f
    2. (extraordinary) moment zauberhaft, wundervoll; powers magisch
    III. interj BRIT ( dated form) großartig, zauberhaft
    you're having a party? \magic! du machst eine Party? toll!
    IV. vt
    to \magic sb/sth away [or to \magic away sb/sth] jdn/etw wegzaubern
    * * *
    ['mdZɪk]
    1. n
    1) Magie f, Zauberei f, Zauberkunst f

    the witch doctor tried magic to cure the woman — der Medizinmann versuchte, die Frau durch Magie zu heilen

    he entertained them with a display of magicer unterhielt sie mit ein paar Zauberkunststücken

    you don't expect the essay to write itself by magic? — glaubst du, dass der Aufsatz sich von alleine schreibt?

    as if by magic — wie durch Zauberei or Zauberhand, wie durch ein Wunder

    it worked like magic (inf)es klappte or lief wie am Schnürchen (inf)

    2) (= mysterious charm) Zauber m
    2. adj
    1) Zauber-; powers, square magisch; moment zauberhaft

    magic formulaZauberformel f; (fig) Patentrezept nt

    the magic word (having special effect) — das Stichwort; (making sth possible) das Zauberwort

    a pianist with the magic touch —

    he gave it his magic touch and it workeder hat es nur angefasst und schon funktionierte es

    "The Magic Flute" — "Die Zauberflöte"

    2) (inf: fantastic) toll (inf), super (inf)
    * * *
    magic [ˈmædʒık]
    A s
    1. Magie f, Zauberei f:
    as if by magic, like magic wie durch Zauberei ( A 3);
    it works like magic es ist die reinste Hexerei
    2. Zauber(kraft) m(f), magische Kraft (auch fig):
    3. fig Wunder n:
    like magic wie ein Wunder ( A 1)
    B adj (adv magically)
    1. magisch, Wunder…, Zauber…:
    magic arts magische Künste;
    magic carpet fliegender Teppich;
    magic eye ELEK magisches Auge;
    magic formula fig Patentrezept n;
    magic lamp Wunderlampe f;
    magic lantern HIST Laterna f magica;
    magic square magisches Quadrat
    2. zauber-, märchenhaft (Schönheit etc)
    * * *
    1. noun
    1) (witchcraft, lit. or fig.) Magie, die
    2) (fig.): (charm, enchantment) Zauber, der
    2. adjective
    1) (of magic) magisch [Eigenschaft, Kraft]; (resembling magic) zauberhaft; (used in magic) Zauber[spruch, -trank, -wort, -bann]
    2) (fig.): (producing surprising results) wunderbar
    * * *
    adj.
    magisch adj. n.
    Magie -n f.
    Zauber - m.
    Zauberei -en f.

    English-german dictionary > magic

  • 4 arte

    1. 'arte m
    1) Kunst f
    2)

    una obra de arteART Kunstwerk n

    2. 'arte f
    1)

    artes plásticas plART bildende Künste pl

    2)
    3)
    4)

    por arte de magia — durch Hexerei, durch Zauberei, wie durch ein Wunder

    sustantivo masculino o femenino (en sing gen m y en pl f)
    1. [gen] Kunst die
    arte abstracto/figurativo abstrakte/ gegenständliche Kunst
    2. [habilidad] Kunstfertigkeit die
    3. [astucia] Kunstgriff der
    por o con malas artes mit Betrügereien
    por arte de birlibirloque o de encantamiento o de magia wie durch Zauberei
    ————————
    artes femenino plural
    arte
    arte ['arte]
    num1num (pintura, escultura, facultad) Kunst femenino; arte culinario Kochkunst femenino; arte electrónico elektronische Kunst; arte en línea [ oder en red] Netart femenino, Onlinekunst femenino; arte medial [ oder mediático] Medienkunst femenino; arte narrativo Erzählkunst femenino; las artes plásticas die bildenden Künste; el séptimo arte die Filmkunst
    num2num (habilidad) Geschick neutro
    num3num (maña) Trick masculino; como por arte de magia wie durch Hexerei; conseguir algo por malas artes sich dativo etwas erschleichen; desplegó todas sus artes para convencerlo er/sie ließ alle seine/ihre Künste spielen um ihn zu überzeugen; no tener arte ni parte en algo mit etwas dativo nichts zu tun haben

    Diccionario Español-Alemán > arte

  • 5 canto

    canto, āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), helle Töne von sich geben, hell tönen, I) intr.: A) mit der Stimme: 1) v. Menschen, singen, Cato fr., Cic. u.a.: cantare, sibilare (pfeifen), Lampr.: ad chordarum sonum, Nep.: inde ad manum cantari histrionibus coeptum, zu dem Gebärdenspiel des Histrio, Liv. 7, 2, 10: in scaenam saltandi cantandive causā prodire, Macer dig. 48, 5, 24 pr.: in caelo cantatur et psallitur, Arnob. 3, 21. – Sprichw., s. surdus. -In der Rhetor., vom fehlerhaften singenden Vortrag des Redners, Caes. bei Quint. 1, 8, 2: vitium cantandi, die Unsitte des Singens, Quint. 11, 3, 57. – 2) von Vögeln, singen, cantantes aves, Prop. 4, 9, 30. – od. v. Hahne, krähen, Plaut. mil. 690. Cic. de div. 2, 57. Suet. fr. 161. p. 252 R. Vulg. Matth. 26, 34 u. ö. – B) musikalisch ertönen, sich hören lassen, 1) von Menschen, spielen, blasen, fidibus, Plaut.: tibiis, Nep.: calamo, Sen.: structis avenis, Ov.: sterili avenā, Auct. carm. ad Pis.: lituo, tubā, Gell. – 2) übtr., v. Instrumente selbst, ertönen, bucina cantat, Prop. 4, 10, 30: tibia cantat, Ov. fast. 6, 660. – C) die Zauberformel-, den Zauberspruch hersagen, Cato r. r. 160, 1. Verg. ecl. 8, 71. – II) tr.: A) singen, spielen, dichten, 1) mit homogenen Objekten: neniam, Varr. fr.: hymnos, Eccl.: carmina, Hor.: versum, Gell.: rustica verba, Tibull.: hymen cantatus, Ov.: non est cantandum, es bedarf keiner Dichtung, Iuven. 4, 35: prägn., doctum Catullum, die Lieder Katulls, Hor. sat. 1, 10, 19. – 2) singen, besingen, singend verherrlichen, im Liede preisen, deum, Tibull.: absentem amicam, Hor.: convivia, Hor.: recentes victorias, Flor.: cantari dignus, Verg.: per totum cantabimur orbem, Ov. – Dah. auch a) übh. preisen, häufig u. mit Vorliebe im Munde führen, nam ut scis, iam pridem istum canto Caesarem, mein Held ist schon lange dein C., Cic.: cantat et apponit: ›Meus est amor huic similis‹, Hor.: totā cantabitur urbe, er soll in aller Leute Mund kommen, Hor.: quae me iuvene ubique cantari (abgedroschen zu werden) solebant, Quint. – b) v. Dichter, Deklamator od. Schauspieler = gesangartig, im Rezitativton etw. vortragen, rezitieren, sprechen, im üblen Sinne herleiern (vgl. Heinrich Iuven. 1, 3 sq. u. 7, 153), togatas (fabulas), elegos, Iuven.: eadem versibus iisdem, Iuven.: epinicia, Suet.: fabulam, Nioben, Suet. – B) etwas anzeigen, verkünden, zu erkennen geben, vera cantas. Ph. Vana vellem, Plaut. most. 980: v. Lebl., sed metuo ne idem cantent (tabellae), quod priores, Plaut. Bacch. 985: urna haec litteratast; eapse cantat quoia sit, Plaut. rud. 478. – dah. wie unser predigen, vorpredigen = etw. einschärfen, haec dies noctes canto, ut caveas, Plaut. trin. 287: harum mores cantabat mihi, Ter. heaut. 260: testas patinas pistillos mihi cantant, Nov. com. 28. – C) eine Zauberformel hersagen, Cato r. r. 160. Verg. ecl. 8, 71: hoc ter novies, Varr. r. r. 1, 2, 27: carmen, Ov. fast. 14, 369. – dah. prägn., a) etwas zaubern, herzaubern, durch Zauberei verschaffen, chelydris soporem, Sil. 8, 496. – od. durch Zauberformeln hervorrufen, umbram, Lucan. 6, 767. – b) bezaubern, besprechen, durch Zauberei bannen u. dgl., cantatae herbae, Ov.: cantata luna, Prop.: cantatus puer, Apul.

    lateinisch-deutsches > canto

  • 6 canto

    canto, āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), helle Töne von sich geben, hell tönen, I) intr.: A) mit der Stimme: 1) v. Menschen, singen, Cato fr., Cic. u.a.: cantare, sibilare (pfeifen), Lampr.: ad chordarum sonum, Nep.: inde ad manum cantari histrionibus coeptum, zu dem Gebärdenspiel des Histrio, Liv. 7, 2, 10: in scaenam saltandi cantandive causā prodire, Macer dig. 48, 5, 24 pr.: in caelo cantatur et psallitur, Arnob. 3, 21. – Sprichw., s. surdus. -In der Rhetor., vom fehlerhaften singenden Vortrag des Redners, Caes. bei Quint. 1, 8, 2: vitium cantandi, die Unsitte des Singens, Quint. 11, 3, 57. – 2) von Vögeln, singen, cantantes aves, Prop. 4, 9, 30. – od. v. Hahne, krähen, Plaut. mil. 690. Cic. de div. 2, 57. Suet. fr. 161. p. 252 R. Vulg. Matth. 26, 34 u. ö. – B) musikalisch ertönen, sich hören lassen, 1) von Menschen, spielen, blasen, fidibus, Plaut.: tibiis, Nep.: calamo, Sen.: structis avenis, Ov.: sterili avenā, Auct. carm. ad Pis.: lituo, tubā, Gell. – 2) übtr., v. Instrumente selbst, ertönen, bucina cantat, Prop. 4, 10, 30: tibia cantat, Ov. fast. 6, 660. – C) die Zauberformel-, den Zauberspruch hersagen, Cato r. r. 160, 1. Verg. ecl. 8, 71. – II) tr.: A) singen, spielen, dichten, 1) mit homogenen Objekten: neniam, Varr. fr.: hymnos, Eccl.: carmina, Hor.: versum, Gell.: rustica verba, Tibull.: hymen cantatus, Ov.: non est cantand-
    ————
    um, es bedarf keiner Dichtung, Iuven. 4, 35: prägn., doctum Catullum, die Lieder Katulls, Hor. sat. 1, 10, 19. – 2) singen, besingen, singend verherrlichen, im Liede preisen, deum, Tibull.: absentem amicam, Hor.: convivia, Hor.: recentes victorias, Flor.: cantari dignus, Verg.: per totum cantabimur orbem, Ov. – Dah. auch a) übh. preisen, häufig u. mit Vorliebe im Munde führen, nam ut scis, iam pridem istum canto Caesarem, mein Held ist schon lange dein C., Cic.: cantat et apponit: ›Meus est amor huic similis‹, Hor.: totā cantabitur urbe, er soll in aller Leute Mund kommen, Hor.: quae me iuvene ubique cantari (abgedroschen zu werden) solebant, Quint. – b) v. Dichter, Deklamator od. Schauspieler = gesangartig, im Rezitativton etw. vortragen, rezitieren, sprechen, im üblen Sinne herleiern (vgl. Heinrich Iuven. 1, 3 sq. u. 7, 153), togatas (fabulas), elegos, Iuven.: eadem versibus iisdem, Iuven.: epinicia, Suet.: fabulam, Nioben, Suet. – B) etwas anzeigen, verkünden, zu erkennen geben, vera cantas. Ph. Vana vellem, Plaut. most. 980: v. Lebl., sed metuo ne idem cantent (tabellae), quod priores, Plaut. Bacch. 985: urna haec litteratast; eapse cantat quoia sit, Plaut. rud. 478. – dah. wie unser predigen, vorpredigen = etw. einschärfen, haec dies noctes canto, ut caveas, Plaut. trin. 287: harum mores cantabat mihi, Ter. heaut. 260: testas patinas pistillos mihi cantant, Nov. com.
    ————
    28. – C) eine Zauberformel hersagen, Cato r. r. 160. Verg. ecl. 8, 71: hoc ter novies, Varr. r. r. 1, 2, 27: carmen, Ov. fast. 14, 369. – dah. prägn., a) etwas zaubern, herzaubern, durch Zauberei verschaffen, chelydris soporem, Sil. 8, 496. – od. durch Zauberformeln hervorrufen, umbram, Lucan. 6, 767. – b) bezaubern, besprechen, durch Zauberei bannen u. dgl., cantatae herbae, Ov.: cantata luna, Prop.: cantatus puer, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > canto

  • 7 magic

    ['mædʒɪk] UK / US
    1. n
    Magie f, (activity) Zauberei f fig, (effect) Zauber m
    2. adj
    Zauber-, (powers) magisch

    English-German mini dictionary > magic

  • 8 magic

    ['mædʒɪk] UK / US
    1. n
    Magie f, (activity) Zauberei f fig, (effect) Zauber m
    2. adj
    Zauber-, (powers) magisch

    English-German mini dictionary > magic

  • 9 obligo

    ob-ligo, āvī, ātum, āre, I) anbinden, an od. in etwas befestigen, auf etw. binden, A) eig.: obligatus corio, in einen ledernen Sack gebunden, Cornif. rhet.: muscus (articulis) obligatus, aufgebunden, Plin. – B) übtr.: a) binden, verhindern, einschränken, hoc iudicio districtus atque obligatus, Cic. I. Verr. 24. – b) jmd. einer Sache schuldig machen, ludos scelere, Cic.: alqm scelere, Cic. u. Suet. – refl. u. medial = sich eines Vergehens od. einer Strafe schuldig machen, in etw. verfallen, se furti, Scaev. b. Gell.: obligari fraude impiā, Cic.: legum iudiciorumque poenis, Cic.: übtr., superstitione, Cic. – II) zusammenbinden, zubinden, A) eig.: age obliga (den Brief), obsigna cito, Plaut. Bacch. 748: pecua ad hanc collo in crumina ego obligata defero, Plaut. truc. 956. – B) übtr., durch Zauberei binden, Paul. sent. 5, 23. § 15. – III) verbinden, zubinden, A) eig.: oculos, Sen.: surculum libro, Varro: vulnus, Cic.: crus, Plaut.: venas, brachia, Tac.: alqm, jmd. (jmds. Wunde usw.) verbinden, Cic. – B) übtr., verbinden = a) vereinigen, cibum ovis, Eier hineinschlagen, Apic. 4, 123. – b) durch Versprechen, Bürgschaft, Schwur, Bündnis, Wohltaten, Gesetze usw. verbindlich machen, verpflichten, α) übh.: alqm sponsione, Liv.: vadem tribus milibus aeris, zur Bezahlung von usw., Liv.: se in acta alcis, Suet.: se chirographo ad alqd, ICt.: obligari foedere, Liv.: obligari tutelae et furti (sc. actione), ICt.: se nexu, Cic.: alqm militiae sacramento, einen (Soldaten) vereidigen, Cic.: alqm sibi liberalitate, Cic.: beneficio, Cic.: obligabis me (sc. tibi), Plin. ep.: so auch obligari alci, verbindlich werden, Ov.: me tibi obligatum fore, Cic.: Prometheus obligatus aliti, verurteilt, von einem Vogel seine Strafe zu leiden, Hor.: obligatam redde Iovi dapem, zu dem du dich durch Gelübde verbindlich gemacht hast, den gelobten, Hor. – mit folg. ut u. Konj., obligor, ut tangam laevi fera litora Ponti, ich bin genötigt, zu usw., Ov. trist. 1, 2, 83. – m. folg. Supin., obligati sunt interrogatum, Amm. 28, 4, 10. – β) verpfänden, versetzen, mit einer Hypothek belasten, praedia fratri, Suet.: bona sua pignori, verpfänden, ICt.: praedia obligata, verpfändete, auf denen eine Hypothek ruht, Cic.: fidem suam, sein Wort verpfänden, zum Pfande geben, Cic.

    lateinisch-deutsches > obligo

  • 10 vincio

    vincio, vīnxī, vīnctum, īre (zu Wz. wi(n)k-, weitergeb. aus Wz. wi-; vgl. vicia), I) binden, umwinden, umbinden, 1) eig.: a) übh.: fenum, Colum.: rotas ferro, Quint.: suras cothurno alte, Verg.: tempora floribus, Hor.: lacertos auro, mit goldener Armspange zieren, Tibull.: anule vincture digitum puellae, der du umgeben wirst, Ov.: boves vincti cornua vittis, deren Hörner mit Binden umwunden sind, Ov.: vincta comas, Prop. – b) insbes., fesselnd binden, fesseln, in Bande legen (Ggstz. resolvere), manus laxe, Liv.: manus post tergum, Liv.: manus post terga, Verg.: alqm trinis catenis, Caes., gravibus catenis, Ov., compedibus, Curt., nervo aut compedibus, Gell.: ut me vinciret, Tac.: liberi parentes alant aut vinciantur, Quint.: alqm asservare vinctum, Ter.: corpus vinctum (Ggstz. corpus liberum), Sen. – 2) bildl., gleichs. fesseln, a) verpflichten, binden, animum alcis donis, Tac.: eius religioni te vinctum astrictumque dedamus, Cic. – b) einschränken, beschränken, hemmen, lähmen, si turpissime se illa pars animi geret, vinciatur, Cic.: omnia, quae dilapsa fluxerunt, severis legibus vincienda sunt, Cic.: lege vincta Thalia, durch Gesetze beschränkte Muse, Ov.: vitis vinctura linguam (sc. ebrietate), Verg.: mentem multo v. Lyaeo, in Bande legen, Prop. – II) übtr.: A) durch Binden oder Schnüren knapp machen, einpressen, 1) eig.: virgo vincto pectore, Ter. eun. 314. – 2) bildl., als rhet. t.t., binden, sententias, Cic.: verba, Cic.: membra orationis numeris, Cic.: von den Versgliedern, poëma nimis vinctum, Cic. – B) befestigen, schützen, oppida praesidiis, Cic.: lectum certo foedere, Prop. – C) gleichs. fesseln, umschlingen, toto vinctus collo, Prop.: me retinent vinctum vincla puellae, Tibull.: vi Veneris vinctus, Plaut.: somno vincti, Liv. – D) durch Zauberei fesseln, bezaubern, linguas et ora, Ov. fast. 2, 581. – E) an seine Stelle festbannen, crederes vinctos, immo potius affixos in suis haerere vestigiis, Sulp. Sev. 1 (2), 9, 6.

    lateinisch-deutsches > vincio

  • 11 obligo

    ob-ligo, āvī, ātum, āre, I) anbinden, an od. in etwas befestigen, auf etw. binden, A) eig.: obligatus corio, in einen ledernen Sack gebunden, Cornif. rhet.: muscus (articulis) obligatus, aufgebunden, Plin. – B) übtr.: a) binden, verhindern, einschränken, hoc iudicio districtus atque obligatus, Cic. I. Verr. 24. – b) jmd. einer Sache schuldig machen, ludos scelere, Cic.: alqm scelere, Cic. u. Suet. – refl. u. medial = sich eines Vergehens od. einer Strafe schuldig machen, in etw. verfallen, se furti, Scaev. b. Gell.: obligari fraude impiā, Cic.: legum iudiciorumque poenis, Cic.: übtr., superstitione, Cic. – II) zusammenbinden, zubinden, A) eig.: age obliga (den Brief), obsigna cito, Plaut. Bacch. 748: pecua ad hanc collo in crumina ego obligata defero, Plaut. truc. 956. – B) übtr., durch Zauberei binden, Paul. sent. 5, 23. § 15. – III) verbinden, zubinden, A) eig.: oculos, Sen.: surculum libro, Varro: vulnus, Cic.: crus, Plaut.: venas, brachia, Tac.: alqm, jmd. (jmds. Wunde usw.) verbinden, Cic. – B) übtr., verbinden = a) vereinigen, cibum ovis, Eier hineinschlagen, Apic. 4, 123. – b) durch Versprechen, Bürgschaft, Schwur, Bündnis, Wohltaten, Gesetze usw. verbindlich machen, verpflichten, α) übh.: alqm sponsione, Liv.: vadem tribus milibus aeris, zur Bezahlung von usw., Liv.: se in acta alcis, Suet.: se chirographo ad alqd,
    ————
    ICt.: obligari foedere, Liv.: obligari tutelae et furti (sc. actione), ICt.: se nexu, Cic.: alqm militiae sacramento, einen (Soldaten) vereidigen, Cic.: alqm sibi liberalitate, Cic.: beneficio, Cic.: obligabis me (sc. tibi), Plin. ep.: so auch obligari alci, verbindlich werden, Ov.: me tibi obligatum fore, Cic.: Prometheus obligatus aliti, verurteilt, von einem Vogel seine Strafe zu leiden, Hor.: obligatam redde Iovi dapem, zu dem du dich durch Gelübde verbindlich gemacht hast, den gelobten, Hor. – mit folg. ut u. Konj., obligor, ut tangam laevi fera litora Ponti, ich bin genötigt, zu usw., Ov. trist. 1, 2, 83. – m. folg. Supin., obligati sunt interrogatum, Amm. 28, 4, 10. – β) verpfänden, versetzen, mit einer Hypothek belasten, praedia fratri, Suet.: bona sua pignori, verpfänden, ICt.: praedia obligata, verpfändete, auf denen eine Hypothek ruht, Cic.: fidem suam, sein Wort verpfänden, zum Pfande geben, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obligo

  • 12 vincio

    vincio, vīnxī, vīnctum, īre (zu Wz. wi(n)k-, weitergeb. aus Wz. wi-; vgl. vicia), I) binden, umwinden, umbinden, 1) eig.: a) übh.: fenum, Colum.: rotas ferro, Quint.: suras cothurno alte, Verg.: tempora floribus, Hor.: lacertos auro, mit goldener Armspange zieren, Tibull.: anule vincture digitum puellae, der du umgeben wirst, Ov.: boves vincti cornua vittis, deren Hörner mit Binden umwunden sind, Ov.: vincta comas, Prop. – b) insbes., fesselnd binden, fesseln, in Bande legen (Ggstz. resolvere), manus laxe, Liv.: manus post tergum, Liv.: manus post terga, Verg.: alqm trinis catenis, Caes., gravibus catenis, Ov., compedibus, Curt., nervo aut compedibus, Gell.: ut me vinciret, Tac.: liberi parentes alant aut vinciantur, Quint.: alqm asservare vinctum, Ter.: corpus vinctum (Ggstz. corpus liberum), Sen. – 2) bildl., gleichs. fesseln, a) verpflichten, binden, animum alcis donis, Tac.: eius religioni te vinctum astrictumque dedamus, Cic. – b) einschränken, beschränken, hemmen, lähmen, si turpissime se illa pars animi geret, vinciatur, Cic.: omnia, quae dilapsa fluxerunt, severis legibus vincienda sunt, Cic.: lege vincta Thalia, durch Gesetze beschränkte Muse, Ov.: vitis vinctura linguam (sc. ebrietate), Verg.: mentem multo v. Lyaeo, in Bande legen, Prop. – II) übtr.: A) durch Binden oder Schnüren knapp machen, einpressen, 1) eig.: virgo
    ————
    vincto pectore, Ter. eun. 314. – 2) bildl., als rhet. t.t., binden, sententias, Cic.: verba, Cic.: membra orationis numeris, Cic.: von den Versgliedern, poëma nimis vinctum, Cic. – B) befestigen, schützen, oppida praesidiis, Cic.: lectum certo foedere, Prop. – C) gleichs. fesseln, umschlingen, toto vinctus collo, Prop.: me retinent vinctum vincla puellae, Tibull.: vi Veneris vinctus, Plaut.: somno vincti, Liv. – D) durch Zauberei fesseln, bezaubern, linguas et ora, Ov. fast. 2, 581. – E) an seine Stelle festbannen, crederes vinctos, immo potius affixos in suis haerere vestigiis, Sulp. Sev. 1 (2), 9, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vincio

  • 13 будто по мановению волшебной палочки

    part.
    colloq. auf den ersten Wunsch hin, wie durch Zauberei, wie durch ein Wunder, wie hergezaubert, wie hingezaubert, wie im Märchen, wie mit Zauberschlag

    Универсальный русско-немецкий словарь > будто по мановению волшебной палочки

  • 14 как по мановению волшебной палочки

    part.
    2) colloq. auf den ersten Wunsch hin, wie durch ein Wunder, wie hergezaubert, wie hingezaubert, wie im Märchen, wie mit Zauberschlag

    Универсальный русско-немецкий словарь > как по мановению волшебной палочки

  • 15 словно по мановению волшебной палочки

    part.
    colloq. auf den ersten Wunsch hin, wie durch Zauberei, wie durch ein Wunder, wie hergezaubert, wie hingezaubert, wie im Märchen, wie mit Zauberschlag

    Универсальный русско-немецкий словарь > словно по мановению волшебной палочки

  • 16 по мановению: словно по мановению волшебной палочки

    (umg.) wie hergezaubert, wie hingezaubert, wie mit Zauberschlag, wie im Märchen, wie durch Zauberei, wie durch ein Wunder; auf den ersten Wunsch hin

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > по мановению: словно по мановению волшебной палочки

  • 17 по мановению: будто по мановению волшебной палочки

    (umg.) wie hergezaubert, wie hingezaubert, wie mit Zauberschlag, wie im Märchen, wie durch Zauberei, wie durch ein Wunder; auf den ersten Wunsch hin

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > по мановению: будто по мановению волшебной палочки

  • 18 по мановению: как по мановению волшебной палочки

    (umg.) wie hergezaubert, wie hingezaubert, wie mit Zauberschlag, wie im Märchen, wie durch Zauberei, wie durch ein Wunder; auf den ersten Wunsch hin

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > по мановению: как по мановению волшебной палочки

  • 19 по щучьему веленью

    (umg.) wie hergezaubert, wie hingezaubert, wie mit Zauberschlag, wie im Märchen, wie durch Zauberei, wie durch ein Wunder; auf den ersten Wunsch hin

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > по щучьему веленью

  • 20 Pelias [2]

    2. Peliās, ae, m. (Πελίας), König in Thessalien, Bruder des Neleus, Halbbruder des Äson, Vater des Akastus, der Alcestis, Peisidice u.a., Schwiegervater des Admetus, der seinen Bruder Neleus vertrieb und selbst zu Jolkos herrschte, hierauf Jason, den Sohn seines Halbbruders, nach dem goldenen Vlies sandte (s. Īāsōnu. Mēdēa) und, weil er an dessen Rückkehr zweifelte, den Äson aus dem Wege räumte. Nach der Rückkehr des Jason wurde er von seinen eigenen Töchtern auf Anstiften der Medea, die vorgab, ihn durch Zauberei verjüngen zu wollen, zerstückt u. gekocht, Ov. met. 7, 297 sqq. Enn. fr. scen. 252. Plaut. Pseud. 869. Cic. de sen. 83. – Nach einer anderen Sage fand Jason nach seiner Heimkehr den Äson noch am Leben, aber hochbejahrt und altersschwach, weshalb ihn Medea verjüngte, s. Ov. met. 7, 162 sqq. – Peliae filiae, Enn. fr. scen. 277. – / Nomin. Pelia, Sen. Med. 200 u. 276. – Dav. Peliades, um, f. (Πελιάδες), die Peliaden (Töchter des Pelias), Phaedr. u. Hyg.

    lateinisch-deutsches > Pelias [2]

См. также в других словарях:

  • Zauberei — Zauber: Das altgerm. Substantiv mhd. zouber, ahd. zaubar »Zauberhandlung, spruch, mittel«, mniederl. tōver »Zauberei«, aengl. tēafor »rote Farbe, Ocker, Rötel«, aisl. taufr »Zauber‹mittel›« ist dunklen Ursprungs. Die Bedeutung des aengl. Wortes …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zauberei — Zauberei, ist die Art des Aberglaubens, bei welcher der Versuch zur Beschränkung des göttlichen Waltens durch positives Eingreifen des menschlichen Thuns gemacht wird, unter der Voraussetzung der Mitwirkung übernatürlicher Mächte u. Kräfte,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sechse kommen durch die Welt — Filmdaten Originaltitel Sechse kommen durch die Welt Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenverfolgung — Hexenverbrennung 1587, dargestellt in der Wickiana.[1] Hexenverfolgungen fanden in Mitteleuropa vor allem während der Frühen Neuzeit statt und sind aus globaler Perspektive bis in die Gegenwart verbreitet. Grundlage für die, gegenüber dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenjäger — Massenhinrichtung von angeblichen Hexen 1587 Hexenverfolgungen fanden vorwiegend in West und Mitteleuropa während der Frühen Neuzeit statt. Grundlage für die massenhafte Verfolgung war die damals weit verbreitete Vorstellung einer vom Teufel… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenprobe — Massenhinrichtung von angeblichen Hexen 1587 Hexenverfolgungen fanden vorwiegend in West und Mitteleuropa während der Frühen Neuzeit statt. Grundlage für die massenhafte Verfolgung war die damals weit verbreitete Vorstellung einer vom Teufel… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenprozess — Massenhinrichtung von angeblichen Hexen 1587 Hexenverfolgungen fanden vorwiegend in West und Mitteleuropa während der Frühen Neuzeit statt. Grundlage für die massenhafte Verfolgung war die damals weit verbreitete Vorstellung einer vom Teufel… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenprozesse — Massenhinrichtung von angeblichen Hexen 1587 Hexenverfolgungen fanden vorwiegend in West und Mitteleuropa während der Frühen Neuzeit statt. Grundlage für die massenhafte Verfolgung war die damals weit verbreitete Vorstellung einer vom Teufel… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenprozeß — Massenhinrichtung von angeblichen Hexen 1587 Hexenverfolgungen fanden vorwiegend in West und Mitteleuropa während der Frühen Neuzeit statt. Grundlage für die massenhafte Verfolgung war die damals weit verbreitete Vorstellung einer vom Teufel… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenverbrennung — Massenhinrichtung von angeblichen Hexen 1587 Hexenverfolgungen fanden vorwiegend in West und Mitteleuropa während der Frühen Neuzeit statt. Grundlage für die massenhafte Verfolgung war die damals weit verbreitete Vorstellung einer vom Teufel… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenverfolgungen — Massenhinrichtung von angeblichen Hexen 1587 Hexenverfolgungen fanden vorwiegend in West und Mitteleuropa während der Frühen Neuzeit statt. Grundlage für die massenhafte Verfolgung war die damals weit verbreitete Vorstellung einer vom Teufel… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»